nach §§ 43b, 53c SGB XI Betreuungsarbeit in teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen Wenn Menschen durch körperliche, seelische oder geistige Erkrankun-gen pflegebedürftig werden, benötigen sie neben einer guten Pflege auch eine besondere Betreuung. Uhr Kurs endet am: 21.09.2021 Gesamtdauer: 936 Stunden in 117 Tagen Praktikum: Nein Unterrichtssprachen: Deutsch; Veranstaltungsart: ⦠Nächster Termin: 06.04.2021 - Die Qualifizierung läuft in Vollzeit. Ich habe die Hinweise zum Datenschutz gelesen und bin mit der Verarbeitung meiner Daten einverstanden. Sie haben sich erfolgreich zum Newsletter angemeldet. Sozialgesetzbuch (SGB XI) Elftes Buch Soziale Pflegeversicherung. Diese Fortbildung schafft die Voraussetzungen für eine Betreuungstätigkeit in Altentagesstätten sowie in der ambulanten oder stationären Altenhilfe. Die Fortbildung zur Betreuungskraft nach §§ 43b, 53c SGB XI schafft die Voraussetzungen für eine Betreuungstätigkeit in Altentagesstätten sowie in ambulanten oder stationären Einrichtungen. xmp.did:DE83564A6E48E811AB208AD90A950381 Durch den 2017 geschaffenen § 43b SGB XI haben pflegebedürftige Menschen in Pflegestationen einen Anspruch auf soziale Betreuung und Aktivierung. Teilnehmer benötigen einen internetfähigen PC. endstream
endobj
3 0 obj
<>
endobj
6 0 obj
<>/ExtGState<>/Font<>/ProcSet[/PDF/Text/ImageC]/XObject<>>>/TrimBox[0.0 0.0 595.276 841.89]/Type/Page>>
endobj
7 0 obj
<>/ExtGState<>/Font<>/ProcSet[/PDF/Text/ImageC/ImageI]/XObject<>>>/TrimBox[0.0 0.0 595.276 841.89]/Type/Page>>
endobj
23 0 obj
<>stream
1 8 und 85 Abs. Voraussetzungen Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Jetzt informieren und die Voraussetzungen erfahren - ILS-Institut für Lernsysteme GmbH - Kosten & Studiengebühren Altenbetreuung - Betreuungskraft gemäß §§ 43b, 53c SGB XI proof:pdf Zusätzliche Betreuungskraft in stationären Einrichtungen nach §§ 43b, 53c (ehem. xmp.iid:DE83564A6E48E811AB208AD90A950381 LAUFBASIS ®-Einlagenkonzept; Einlagenversorgung bei Sicherheitsschuhen Grundlagen der §§ 43b, 53c SGB XI (ehemals § 87b Abs. / xmp.did:4EDE289CCCC8E011B4A885F6ADE32639 Möchten Sie Betreuungskraft werden? 1 0 obj
<>]/Pages 3 0 R/Type/Catalog/ViewerPreferences<>>>
endobj
2 0 obj
<>stream
Ebenso ist ein Zuschuss bzw. Teilnehmerzahl Die Teilnehmerzahl beträgt in der Regel 10 - 16, max. Schneller und individueller Kurseinstieg garantiert. *Dieses Seminar ist ein Angebot der Lembke Seminare und Beratungen GmbH. Der Anspruch auf stundenweise Betreuung durch einen Assistenten wird durch die Pflegeversicherung finanziert. Seit dem hat sich die Zahl offenen Stellen verdoppelt. Darüber hinaus erforderlich ist . Diese gilt vorrangig für stationäre Einrichtungen. eine Förderung ⦠November 2020 PR-Gateway Karriere, Bildung und Weiterbildung. Die relativ kurze Ausbildung für Betreuungsassistenten kann auch der ideale Einstieg für ⦠Pro Woche müssen mindestens 9 Stunden von einem Fernstudenten investiert werden. Die Qualifizierung zur Betreuungskraft nach §43b, §53C und §45 SGB XI (vormals § 87b SGB XI) ist ein wichtiger Mosaikstein in der Unterstützung der Pflegeberufe zur Bewältigung dieser immensen Anforderungen. xmp.id:DF83564A6E48E811AB208AD90A950381 Dauer 146 Tage Max.
§ 43b SGB XI â Pflegebedürftige in stationären Pflegeeinrichtungen haben nach Maßgabe von § 84 Absatz 8 und § 85 Absatz 8 Anspruch auf zusätzliche Betreuung und Aktivierung, die über die nach Art und Schwere der Pflegebedürftigkeit notwendige Versorgung hinausgeht. Für die Teilnahme an dem Kurs sind, neben den grundlegenden Anforderungen an die persönliche Eignung, die Vorlage eines Nachweises über die Absolvierung eines 5-tägigen Orientierungspraktikums in einem Pflegeheim notwendig. Sie sollten kranken, behinderten und alten Menschen gegenüber respektvoll, freundlich und aufgeschlossen sein, außerdem umgänglich, teamfähig, flexibel und zuverlässig. 3 G v. 22.12.2020 I 3299, § 5 Prävention in Pflegeeinrichtungen, Vorrang von Prävention und medizinischer Rehabilitation, § 7c Pflegestützpunkte, Verordnungsermächtigung, § 8a Gemeinsame Empfehlungen zur pflegerischen Versorgung, § 10 Berichtspflichten des Bundes und der Länder, § 11 Rechte und Pflichten der Pflegeeinrichtungen, § 13 Verhältnis der Leistungen der Pflegeversicherung zu anderen Sozialleistungen, § 15 Ermittlung des Grades der Pflegebedürftigkeit, Begutachtungsinstrument, § 17 Richtlinien des Medizinischen Dienstes Bund; Richtlinien der Pflegekassen, § 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit, § 18a Weiterleitung der Rehabilitationsempfehlung, Berichtspflichten, § 18b Dienstleistungsorientierung im Begutachtungsverfahren, § 18c Fachliche und wissenschaftliche Begleitung der Umstellung des Verfahrens zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit, § 20 Versicherungspflicht in der sozialen Pflegeversicherung für Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung, § 21 Versicherungspflicht in der sozialen Pflegeversicherung für sonstige Personen, § 22 Befreiung von der Versicherungspflicht, § 23 Versicherungspflicht für Versicherte der privaten Krankenversicherungsunternehmen, § 24 Versicherungspflicht der Abgeordneten, § 27 Kündigung eines privaten Pflegeversicherungsvertrages, § 30 Dynamisierung, Verordnungsermächtigung, § 31 Vorrang der Rehabilitation vor Pflege, § 32 Vorläufige Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, § 35a Teilnahme an einem Persönlichen Budget nach § 29 des Neunten Buches, § 37 Pflegegeld für selbst beschaffte Pflegehilfen, § 38 Kombination von Geldleistung und Sachleistung (Kombinationsleistung), § 38a Zusätzliche Leistungen für Pflegebedürftige in ambulant betreuten Wohngruppen, § 39 Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson, § 40 Pflegehilfsmittel und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen, Pauschalleistung für die Pflege von Menschen mit Behinderungen, Zusätzliche Betreuung und Aktivierung in stationären Pflegeeinrichtungen, § 44 Leistungen zur sozialen Sicherung der Pflegepersonen, § 44a Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung, § 45 Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen, Angebote zur Unterstützung im Alltag, Entlastungsbetrag, Förderung der Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen und des Ehrenamts sowie der Selbsthilfe, § 45a Angebote zur Unterstützung im Alltag, Umwandlung des ambulanten Sachleistungsbetrags (Umwandlungsanspruch), Verordnungsermächtigung, § 45c Förderung der Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen und des Ehrenamts, Verordnungsermächtigung, § 45d Förderung der Selbsthilfe, Verordnungsermächtigung, Initiativprogramm zur Förderung neuer Wohnformen, § 45e Anschubfinanzierung zur Gründung von ambulant betreuten Wohngruppen, § 47a Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen, § 48 Zuständigkeit für Versicherte einer Krankenkasse und sonstige Versicherte, § 50 Melde- und Auskunftspflichten bei Mitgliedern der sozialen Pflegeversicherung, § 51 Meldungen bei Mitgliedern der privaten Pflegeversicherung, § 53a Beauftragung von anderen unabhängigen Gutachtern durch die Pflegekassen im Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit, § 53b Richtlinien zur Qualifikation und zu den Aufgaben zusätzlicher Betreuungskräfte, Medizinische Dienste, Medizinischer Dienst Bund, § 53c Medizinische Dienste, Medizinischer Dienst Bund, Übergangsregelung, § 53d Aufgaben des Medizinischen Dienstes Bund, § 55 Beitragssatz, Beitragsbemessungsgrenze, § 58 Tragung der Beiträge bei versicherungspflichtig Beschäftigten, § 59 Beitragstragung bei anderen Mitgliedern, § 61 Beitragszuschüsse für freiwillige Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung und Privatversicherte, Beziehungen der Pflegekassen zu den Leistungserbringern, § 72 Zulassung zur Pflege durch Versorgungsvertrag, § 75 Rahmenverträge, Bundesempfehlungen und -vereinbarungen über die pflegerische Versorgung, Beziehungen zu sonstigen Leistungserbringern, § 77 Häusliche Pflege durch Einzelpersonen, § 78 Verträge über Pflegehilfsmittel, Pflegehilfsmittelverzeichnis und Empfehlungen zu wohnumfeldverbessernden Maßnahmen, § 79 Wirtschaftlichkeits- und Abrechnungsprüfungen, § 82 Finanzierung der Pflegeeinrichtungen, § 83 Verordnung zur Regelung der Pflegevergütung, Vergütung der stationären Pflegeleistungen, § 87a Berechnung und Zahlung des Heimentgelts, Vergütung der ambulanten Pflegeleistungen, § 89 Grundsätze für die Vergütungsregelung, § 90 Gebührenordnung für ambulante Pflegeleistungen, § 94 Personenbezogene Daten bei den Pflegekassen, § 95 Personenbezogene Daten bei den Verbänden der Pflegekassen, § 96 Gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten, § 97 Personenbezogene Daten beim Medizinischen Dienst, § 97a Qualitätssicherung durch Sachverständige, § 97b Personenbezogene Daten bei den nach heimrechtlichen Vorschriften zuständigen Aufsichtsbehörden und den Trägern der Sozialhilfe. Technische Voraussetzungen. (2) In den Schutz der sozialen Pflegeversicherung sind kraft Gesetzes alle einbezogen, die in ⦠False Stand: Zuletzt geändert durch Art. %PDF-1.3
%����
p_[�js%�p�
BO��lr&k
i�̰nP�M�!5 ����Ɛ��qlZ�ưGՁ��k
=*��
��K����C�n��qw��4n�W���W�^��-�Z9�k�2"\�j���s~���D�pN+^鿓���X,��� &Ԛ] Pflegebedürftige, die ihren Alltag in einer stationären Umgebung erleben, können stattdessen vom §43b (vormals §87b SGB XI) profitieren. from application/x-indesign to application/pdf Als Betreuungskraft ergänzen Sie die fachlichen Aufgabengebiete der Pflegefachkräfte und tragen so zu einer umfassenden Betreuung bei. Der Zertifikatslehrgang zur Seniorenassistenz im Frühjahr 2021 ist ausgebucht! die Feststellung der gesundheitlichen Eignung, 2018-04-25T11:52:31+02:00 B. als Seniorenbetreuer / im Bereich der Altenpflege, anderen. Werden Betreuungsleistungen auf hauswirtschaftliche Leistungen umgestellt, Zum 01.01.2017 wird der Anspruch auf zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen als Entlastungsbetrag bezeichnet Seit 2017 haben nach § 43b SGB XI alle Pflegebedürftige in stationären Pflegeeinrichtungen nach Maßgabe von §§ 84 Abs. Weiterhin ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass für das Fernstudium ein Stipendium beantragt werden kann. Betreuungskraft (m/w/d) nach § 43b SGB XI (in Teilzeit 10 Std./Woche) für unsere Senioren- und Pflegeeinrichtung Waldsanatorium bei Planegg. Daher eignet sie sich für Teilnehmer mit langjähriger Berufserfahrung sowie für Quer-einsteiger. Die Weiterbildung ist nach den aktuellen Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zu den Grundlagen der §§ 43b, 53c SGB XI aufgebaut. Insbesondere bei demenziellen Verän- Voraussetzungen Ihr ⦠application/pdf �I:2�= �uG�H�цB�>����_Q���A��$�K)�>�r!�;1, $�+X�mzq!H��+J.l��M4mj.�R�A"� t���F��X/@6}���������$uC��b��r�j���w~��3�����&�fy��;g��<3���sj��\*R��A�q�5R���UCXԪ8�Ӳ��#��]:�}�[gB�� �9�b�����XjO�
(��\��u��]��S"�P���Dpe�_c��� �ojݏC��_���%���Xv���)#����X�i���꒒������@�9|�*��OWB�"u�I�ǃQգ]�ꩥLKy�sM�8�? 30. Voraussetzungen. durch 12 Monatsraten mit jeweils 128 â¬. Zertifikatslehrgang zum Betreuungsassistenten § 43b/53c SGB XI (ehemals § 87b) und Lehrgang zum zertifizierten Pflegehelfer â nutzen Sie den Frühbucherrabatt! Betreuungskraft nach §43b, §53c SGB XI in der ambulanten Versorgung mit PKW Führerschein. Jetzt für den Newsletter anmelden. Allerdings zahlen die Pflegekassen die Leistungen in diesem Fall an das Heim, das für die Pflege der Pflegebedürftigen zuständig ist. § 87b) SGB XI mit Zusatzqualifikation Pflegehelfer/-in stationärer und ambulanter Dienst . PDF/X-3:2002 Eine Finanzierung auf Raten ist eventuell möglich, bspw. nach § 43b SGB XI und § 53c SGB XI Dieser Lehrgang richtet sich an Personen mit Interesse an häuslicher oder stationärer Pflege und Betreuung; an Arbeitssuchende oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Per-sonen, an Mitarbeiter/-innen aus Einrichtungen der Al-tenhilfe oder hauswirtschaftlichen Dienstleistungen, die Adobe InDesign CS6 (Windows) Die Pflichtfortbildung beinhaltet die Auffrischung des Wissens, der praktischen Kompetenz in Beschäftigung und Aktivierung, sowie spezielle Themen und Situationen, mit denen Betreuungskräfte in der beruflichen Praxis konfrontiert ⦠Das sollten Sie nicht verpassen! Ihre Weiterbildung startet zeitnah und flexibel zu Ihrem Wunschtermin. �o���&\��b���c����Z��qA3���a .�u7�Qj-�Ê�VAV�#ƞ���_l�n�;�6&�c�����N�A=AIgPi3(n
�ژ���W{�`4@N PDF/X-3:2002 Es gelten die Folgenden AGB. Pflegebedürftige in stationären Pflegeeinrichtungen haben nach Maßgabe von § 84 Absatz 8 und § 85 Absatz 8 Anspruch auf zusätzliche Betreuung und Aktivierung, die über die nach Art und Schwere der Pflegebedürftigkeit notwendige Versorgung hinausgeht. 2018-04-25T11:52:33+02:00 Sollte für Pflegebedürftige bereits vor dem 01.01.2017 ein Vergütungszuschlag nach § 87b SGB XI geleistet worden sein, ist eine gesonderte Antragstellung nicht erforderlich. uuid:17314876-1832-45a6-b811-d3cf651b20d6 Stand: Zuletzt geändert durch Art. Die quatraCare Gesundheitsakademie bietet die Fachqualifizierung mit drei Schwerpunkten an, die einen Einsatz in verschiedenen Bereichen möglich macht. Hier gibt´s alle Infos zur Weiterbildung § 43 SGB XI Inhalt der Leistung - Sozialgesetzbuch (SGB . Der Sommerlehrgang mit Beginn Anfang Mai ist mit Frühbucherrabatt 15 % ab sofort buchbar. Alle Infos zur Weiterbildung Betreuungskraft § 43b, 53c SGB XI: Inhalte, Voraussetzungen, Anbieter und Karriere. Pflegehelfer/-in stationärer und ambulanter Dienst und Zusätzliche Betreuungskraft nach §§ 43b, 53c SGB XI +49.800.9279279 Anrufen; Anfragen; Merken Anmelden; Überblick. (1) Zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit wird als neuer eigenständiger Zweig der Sozialversicherung eine soziale Pflegeversicherung geschaffen. Qualifikation nach § 43b SGB XI Wir bieten Es erwartet Sie ein engagiertes und motiviertes Team. Ihre Aufgaben: Mitwirkung und Gestaltung unserer vielseitigen und abwechslungsreichen Betreuungsangebote, um unseren Bewohnerinnen und Bewohnern eine bestmögliche und würdige Lebens- und Wohnatmosphäre zu schaffen. Kosten für das Fernstudium Altenbetreuung â Betreuungskraft gemäß §§ 43b, 53c SGB XI betragen insgesamt 1536 â¬. Die Fortbildung zur Betreuungskraft nach §§ 43b, 53c SGB XI schafft die Voraussetzungen für eine Betreuungstätigkeit in Altentagesstätten sowie in ambulanten oder stationären Einrichtungen. Bodelschwingh-Haus in Borken-Gemen Markstiege 2 46325 Borken Nordrhein-Westfalen Frau Sabrina Heinsdorff Evangelische Perthes-Stiftung e. V. 02861 941621 GKV-SV: Gesetzliche Regelung zum Umgang mit den Beratungsbesuchen nach § 37 Abs. Die Vergütung sowie die Altersversorgung richten sich nach AVR-DD. Betreuungskraft nach §53c und §43b SGB XI Anforderungen / Voraussetzungen Die Qualifi zierung wendet sich an ehemalige Pfl ege- und Pfl egehilfskräfte sowie Teilnehmerin-nen und Teilnehmer mit Interesse an gesundheits-spezifi schen Themen und der direkten Arbeit mit Menschen. H��WYk�~ׯ������}�p�ec��C/�-bˌlǐ_?g��EfA ��N�:�������g���C~�^��3��r�l�7�|,Cv�XJ-��Og���>����/g?oN�Xa���uz��%������}ī-^�-�c�t��u(�h��~�;�o�Υg�;C��`��[7ؚ���$�z9��%E6��٥�N�ZJt�ǚj��ɋ�~2��gp�糋[��-��t�bn���h`�v�����4�z�>�l�������?ύq~>�c�UH�=zX�8C�p�g�����>�����q3�e6�&����p9�!�ê������[V�1�Ty�́���0�c�Ee���%:e���$f�R������U��iv�Ft���Ėy�m���V��V��
y�N�n�F���w+b̅�����d��!�j{6�ԫ��������`�QJ�!�^�o>8M��z���9Y�Ē7����������s�����>ϖ3���!s�3� PDF/X-3:2002 Der Zuschlag nach § 43b SGB XI muss von allen Versicherten beantragt werden, wenn ab dem 01.01.2017 ein Antrag auf stationäre Leistungen gestellt wird. Adobe PDF Library 10.0.1 FB_5.2.6-163-5_Betreuungskraft_180425.indd. Um die Anerkennung als Betreuungskraft nach §§ 43b, 53c (87b a. F.), 45a und b SGB XI aufrecht zu erhalten, sind jährlich 16 UE als Fortbildung nachzuweisen. Mit erfolgreichem Abschluss können aber auch Leistungen im häuslichen Bereich (Angebote zur Unterstützung im Alltag/Entlastungsbetrag) abgerechnet werden. Wie hängen die Leistungen mit dem Pflegegrad zusammen? § 43b SGB XI Inhalt der Leistung Pflegebedürftige in stationären Pflegeeinrichtungen haben nach Maßgabe von § 84 Absatz 8 und § 85 Absatz 8 Anspruch auf zusätzliche Betreuung und Aktivierung, die über die nach Art und Schwere der Pflegebedürftigkeit notwendige Versorgung hinausgeht. Erhalten Sie alle Informationen zu Produktneuheiten ganz einfach per Mail. xmp.did:4EDE289CCCC8E011B4A885F6ADE32639 converted § 97c Qualitätssicherung durch den Prüfdienst des Verbandes der privaten Krankenversicherung e. V. § 97d Begutachtung durch unabhängige Gutachter, § 100 Nachweispflicht bei Familienversicherung, § 102 Angaben über Leistungsvoraussetzungen, § 103 Kennzeichen für Leistungsträger und Leistungserbringer, § 105 Abrechnung pflegerischer Leistungen, § 106b Finanzierung der Einbindung der Pflegeeinrichtungen in die Telematikinfrastruktur, § 110 Regelungen für die private Pflegeversicherung, Qualitätssicherung, Sonstige Regelungen zum Schutz der Pflegebedürftigen, § 112a Übergangsregelung zur Qualitätssicherung bei Betreuungsdiensten, § 113 Maßstäbe und Grundsätze zur Sicherung und Weiterentwicklung der Pflegequalität, § 113a Expertenstandards zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in der Pflege, § 113c Personalbemessung in Pflegeeinrichtungen, § 114a Durchführung der Qualitätsprüfungen, § 114b Erhebung und Übermittlung von indikatorenbezogenen Daten zur vergleichenden Messung und Darstellung von Ergebnisqualität in vollstationären Pflegeeinrichtungen, § 114c Richtlinien zur Verlängerung des Prüfrhythmus in vollstationären Einrichtungen bei guter Qualität und zur Veranlassung unangemeldeter Prüfungen; Berichtspflicht, § 115 Ergebnisse von Qualitätsprüfungen, Qualitätsdarstellung, Vergütungskürzung, § 115a Übergangsregelung für Pflege-Transparenzvereinbarungen und Qualitätsprüfungs-Richtlinien, § 117 Zusammenarbeit mit den nach heimrechtlichen Vorschriften zuständigen Aufsichtsbehörden, § 118 Beteiligung von Interessenvertretungen, Verordnungsermächtigung, § 119 Verträge mit Pflegeheimen außerhalb des Anwendungsbereichs des Wohn- und Betreuungsvertragsgesetzes, § 120 Pflegevertrag bei häuslicher Pflege, § 123 Durchführung der Modellvorhaben zur kommunalen Beratung Pflegebedürftiger und ihrer Angehörigen, Verordnungsermächtigung, § 124 Befristung, Widerruf und Begleitung der Modellvorhaben zur kommunalen Beratung; Beirat, § 125 Modellvorhaben zur Einbindung der Pflegeeinrichtungen in die Telematikinfrastruktur, Zulagenförderung der privaten Pflegevorsorge, § 127 Pflegevorsorgezulage; Fördervoraussetzungen, § 128 Verfahren; Haftung des Versicherungsunternehmens, § 129 Wartezeit bei förderfähigen Pflege-Zusatzversicherungen, § 133 Rechtsform und Vertretung in gerichtlichen Verfahren, Regelungen zur Rechtsanwendung im Übergangszeitraum, zur Überleitung in die Pflegegrade, zum Besitzstandsschutz für Leistungen der Pflegeversicherung sowie Übergangsregelungen im Begutachtungsverfahren im Rahmen der Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs, § 140 Anzuwendendes Recht und Überleitung in die Pflegegrade, § 141 Besitzstandsschutz und Übergangsrecht zur sozialen Sicherung von Pflegepersonen, § 142 Übergangsregelungen im Begutachtungsverfahren, § 143 Sonderanpassungsrecht für die Allgemeinen Versicherungsbedingungen und die technischen Berechnungsgrundlagen privater Pflegeversicherungsverträge, Sonstige Überleitungs-, Übergangs- und Besitzstandsschutzregelungen, § 144 Überleitungs- und Übergangsregelungen, Verordnungsermächtigung, § 145 Besitzstandsschutz für pflegebedürftige Menschen mit Behinderungen in häuslicher Pflege, § 146 Übergangs- und Überleitungsregelung zur Beratung nach § 37 Absatz 3, Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der pflegerischen Versorgung während der durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 verursachten Pandemie, § 147 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit nach § 18, § 149 Einrichtungen zur Inanspruchnahme von Kurzzeitpflege und anderweitige vollstationäre pflegerische Versorgung, § 150 Sicherstellung der pflegerischen Versorgung, Kostenerstattung für Pflegeeinrichtungen und Pflegebedürftige, § 150a Sonderleistung während der Coronavirus-SARS-CoV-2-Pandemie, § 150b Nichtanrechnung von Arbeitstagen mit Bezug von Pflegeunterstützungsgeld, Betriebshilfe oder Kostenerstattung gemäß § 150 Absatz 5d, Anlage 1 (zu § 15)Einzelpunkte der Module 1 bis 6; Bildung der Summe der Einzelpunkte in jedem Modul, Anlage 2 (zu § 15) Bewertungssystematik (Summe der Punkte und gewichtete Punkte)Schweregrad der Beeinträchtigungen der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten im Modul.