Das österreichische Bildungssystem. Januar 2020 treten in Österreich weitere Teile der Steuerreform in Kraft. Verschieben wir unseren Blick darauf, was fremde Betroffene über das Produkt zu äußern haben. Welche Punkte es vor dem Bestellen Ihres Neues schulsystem deutschland zu beurteilen gibt Bei uns findest du eine große Auswahl an getesteten Neues schulsystem deutschland sowie alle … September 2020 mit Mondkalender: Mond im Skorpion – Schwendtag Home schulsystem österreich kritik “Machtkampf im Ministerium” – Neues Buch sorgt für einen handfesten Skandal Was ist neu 2020 Services Reform der Organisation der Finanzverwaltung . Dezember 2020) 07.12.2020 Verordnung des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung, mit der die Verordnung über Bildungsstandards im Schulwesen geändert wird (BGBl II Nr 548/2020 vom 7. Die folgenden Schulferien gelten für öffentliche mittlere und höhere Schulen sowie für private mittlere und höhere Schulen mit Öffentlichkeitsrecht. Schulferien Österreich 2020. Geht es nach Erkurt, so trägt unser Schulsystem die Schuld daran, dass Migrantenkinder darin in geringerem Ausmaß brillieren. Die Zimmer ausreichend groß, der Balkon mit Blick auf die Berge ein Traum, das WC getrennt vom Badezimmer (Pluspunkt) und das Essen hervorragend. 21.04.2020: 85,1% der antrittsberechtigten Schülerinnen und Schüler beim Sommertermin 2019 der standardisierten Reife- und Diplomprüfung erfolgreich: 90 KB: 26.11.2019: Schülerzahl im Schuljahr 2018/19 um 0,2% gestiegen: 102 KB: 18.06.2019 Lehrgänge an Universitäten, Fachhoch-schulen und Pädagogischen Hochschulen Zusätzlich zum erfolgreichen Abschluss der 8. Im österreichischen Schulsystem wird sich einiges ändern. oesterreich.gv.at. 09.2020. Nicht nur dass die Kinder dort 4 Schriften lernen müssen (Hiragana, Katagana, Kanji und lateinische Buchstaben), es wird auch ein immenser Druck auf… Ab Juli 2020 gilt auch die Neuregelung der Finanzverwaltung. Schulstufe. Das allgemeine Problem in Österreich ist, dass die Kinder im Vorschulalter über unzureichende Deutschkenntnisse verfügen, um Ihre Ausbildung ohne Vorbehalte anfangen zu können. November. Schulen. Alle Ferientermine für Österreich 2020 sorgfältig recherchiert und tabellarisch dargestellt. Es gibt auch Kritik daran. DER STANDARD ... Aber auch das Schulsystem sei nicht auf Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund ausgerichtet. Alle Neues schulsystem … Durch eine fundierte Bildungs- und Berufsorientierung erhalten Schülerinnen und Schüler, aufbauend auf ihre Stärken, gezielte Beratung, um eine verbesserte Bildungs- und Berufsentscheidung am Ende der Mittelschule sicherzustellen. Die Schülerinnen und Schüler werden auf diese Form der Rückmeldung in der Schule vorbereitet. Pädagogik-Paket ab 2019. des Schülers fest. Der MS-Lehrplan verbindet den Leistungsanspruch der AHS-Unterstufe mit einer neuen Lern- und Lehrkultur. Nach erfolgreichem Abschluss der zweiten, dritten oder vierten Klasse der Mittelschule ist der Übertritt in die nächste Klasse einer höheren Schule möglich, wenn die Schülerin oder der Schüler in allen leistungsdifferenzierten Pflichtgegenständen gemäß dem höheren Leistungsniveau (Standard AHS) oder gemäß dem niedrigeren Leistungsniveau (Standard) nicht schlechter als mit „Gut“ beurteilt wurde. ... Auf welche Faktoren Sie als Kunde bei der Wahl Ihres Neues schulsystem deutschland Aufmerksamkeit richten sollten. Die [Höheren] Bundeslehr… Auf welche Punkte Sie als Käufer bei der Wahl Ihres Schulsystem österreich achten sollten. Unser Newsticker zum Thema Schulsystem enthält aktuelle Nachrichten von heute Dienstag, dem 24. der Schüler bisher nicht besucht hat, die jedoch in der angestrebten Klasse weiterführend unterrichtet werden. Ferienkalender 2019/2020 Für Wien. Lisa Liebes Alpbacherin-Team, wir haben 4 Nächte bei ihnen verbracht und waren begeistert. Dabei entspricht die Beurteilung. In nur 15 Min abgeben Das neue Schulpaket führt wieder Ziffernoten ein und gibt Schülern die Möglichkeit, an der polytechnischen Schule ihren Abschluss nachzuholen. Die Bildungsstatistik stellt eine wesentliche Grundlage für die beständige Weiterentwicklung und Qualitätssicherung des Bildungssystems und für eine evidenzbasierte Bildungspolitik dar. Dieser Kalender umfasst die Schulferien an österreichischen Schulen, die gesetzlichen Feiertage sowie den Festtag des Landespatrons.. Dezember 2020) 04.12.2020 Begabungs- einschließlich Begabtenförderung. Die folgenden Schulferien gelten für öffentliche mittlere und höhere Schulen sowie für private mittlere und höhere Schulen mit Öffentlichkeitsrecht. Förderung in Förder- bzw. Eine ausreichende Differenzierung ist dabei die Grundlage für den Bildungserfolg aller Schüler. Mit 01.07.2020 hätte in Österreich das neuen EU Drohnen Regulativ in Kraft treten sollen. In unserem Nachrichtenticker können Sie live die neuesten Eilmeldungen auf Deutsch von Portalen, Zeitungen, Magazinen und Blogs lesen sowie nach älteren Meldungen suchen. Kundendienst . August 2020, 11:43 2.870 Postings. ... Auf welche Faktoren Sie als Kunde bei der Wahl Ihres Neues schulsystem deutschland Aufmerksamkeit richten sollten. Der seit Jahrzehnten anhaltende Niveauverlust an unseren Schulen muss endlich gestoppt werden. Kundendienst . Neuerungen im Schuljahr 2020/2021 Volksschule (Grundschule) Universität Coronavirus in Österreich Dokumente und Recht Familie und Partnerschaft Frauen Freizeit und Straßenverkehr Gesundheit und Notfälle Jugendliche Leben in Österreich Grunddaten des österreichischen Schulwesens. September 2019 erlassenen AbgÄG 2020 wurde auch das Digitalsteuergesetz 2020 beschlossen, das die Einführung einer 5%igen Digitalsteuer auf Onlinewerbung umfasst. Es soll ein regional möglichst gleichwertiges Schulangebot gewährleistet bleiben. Die Zimmer ausreichend groß, der Balkon mit Blick auf die Berge ein Traum, das WC getrennt vom Badezimmer (Pluspunkt) und das Essen hervorragend. Die von Ihnen gewählte Seite wurde nicht gefunden (HTTP Fehler 404) Sicherlich finden Sie die von Ihnen gewünschten Informationen an anderer Stelle. Mit dem Schuljahr 2020/21 ersetzt die Mittelschule (MS) die Neue Mittelschule (NMS) als Pflichtschule für die 10- bis 14-Jährigen. Unser Newsticker zum Thema Schulsystem enthält aktuelle Nachrichten von heute Dienstag, dem 24. Schulstufe einer AHS in jenen Pflichtgegenständen, die in der Mittelschule leistungsdifferenziert geführt werden, mit „Nicht genügend“ beurteilt wurden, sind zum Aufstieg in die nächsthöhere Schulstufe berechtigt und werden dort dem Leistungsniveau „Standard“ zugeordnet. Ab der 6. Schulstufe wird das Notensystem wie in der Volksschule mit der 5-teiligen Notenskala in allen Unterrichtsgegenständen fortgeführt. Für Volksschulen, Neue Mittelschulen und Berufsschulen … Maßnahmen der Steuerreform 2020. Pädagogik-Paket ab 2019. Zahlreiche Mittelschulen bieten ganztägige Betreuungsformen. Es gibt auch Kritik daran. Das österreichische Bildungssystem. Abgesehen von Schulversuchen sind deshalb sowohl Schultypen als auch Lehrpläne bundesweit vereinheitlicht. Abgesehen von Schulversuchen sind deshalb sowohl Schultypen als auch Lehrpläne bundesweit vereinheitlicht. Schulstufe gemeinsam mit der Schulnachricht ausgehändigt. Schulstufe setzt die Aufnahme in eine mindestens dreijährige berufsbildende mittlere Schule von Schülerinnen und Schülern der Mittelschule voraus, dass sie in den Gegenständen Deutsch, Lebende Fremdsprache und Mathematik gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS“ oder gemäß dem Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als mit „Befriedigend“ beurteilt wurden. Passangelegenheiten nur nach Terminvereinbarung über das Online-Terminvergabesystem.. Konsularische Anfragen per E-Mail [email protected]. Das Schulentwicklungsprogramm 2020 basiert auf bildungspolitischen Intentionen, ökologischen Überlegungen, räumlich-demographischen Entwicklungen und verfolgt eine übergeordnete Zielvorstellung. Oktober bis zum 2. November 2020, gestern und dieser Woche. Tax News: Neues Digitalsteuergesetz 2020 Neues Digitalsteuergesetz 2020 Im Rahmen des am 20. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Die von Ihnen gewählte Seite wurde nicht gefunden (HTTP Fehler 404) Sicherlich finden Sie die von Ihnen gewünschten Informationen an anderer Stelle. Schulsystem österreich eine Aussicht zu geben - gesetzt dem Fall Sie erwerben das Original-Mittel zu einem ehrlichen Kauf-Preis - vermag eine ausgesprochen vielversprechende Anregung zu sein. Die Mittelschule - Änderungen ab dem Schuljahr 2020/21 im Überblick (PDF, 505 KB), Nostrifizierung ausländischer Hochschulabschlüsse, Bessere Betreuungsrelationen an öffentlichen Universitäten, Prüfungsaktivität an öffentlichen Universtäten, Responsible Science – im Dialog mit der Gesellschaft, Forschungsinitiativen im Bereich Nachhaltigkeit, Steuerungsinstrumente der Hochschulgovernance, Gesamtösterreichischer Universitätsentwicklungsplan (GUEP), Entwicklungspläne der österreichischen Universitäten, Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen, Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH (, Die Themen des Europäischen Hochschulraums, Die Umsetzung des Europäischen Hochschulraums – Der Bologna Prozess, Erasmus+ für europäische und internationale Hochschulmobilität, Bund-Länder-Kooperation: Bundesländerdialog, Nationale Betreuungsstruktur in Horizon 2020, Grunddaten des österreichischen Schulwesens, Berufsbildende mittlere und höhere Schulen, Ganztägige Schulformen oder schulische Tagesbetreuung, Geschichte des österreichischen Schulwesens, Anforderungsprofil für Schulqualitätsmanagerinnen und Schulqualitätsmanager, Veröffentlichungen gemäß Ausschreibungsgesetz - Bereich Bildung, Veröffentlichungen gemäß Ausschreibungsgesetz - Wissenschaft und Forschung, Berufsfeld Elementarpädagogik/ Sozialpädagogik, Bildungsanstalt für Elementarpädagogik, Bildungsanstalt für Sozialpädagogik, Fachschule für pädagogische Assistenzberufe, Sprache und Bildung als Integrationsmotoren, Österreichischer Staatspreis für Erwachsenenbildung, Masterplan für die Digitalisierung im Bildungswesen, digi.komp: Digitale Grundbildung in allen Schulstufen, digi.check: Nachweis digitaler Kompetenzen, eEducation Austria: Digitale Schulentwicklung, Digitale Kompetenzen für PädagogInnen (digi.komP), Education Innovation Studios an Österreichs Pädagogischen Hochschulen, Empfehlungen zur Nutzung digitaler Technologie an Schulstandorten, Berufsorientierungs-Plattform digitaleberufe.at, Cybermobbing: Gewalt und Mobbing mit neuen Medien, Sicher im Netz - Safer Internet in der Schule, Mobile Learning - Tablets im Unterricht einsetzen, Ethik – Pflichtgegenstand für alle Schülerinnen und Schüler, die keinen Religionsunterricht besuchen, Deutschförderklassen und Deutschförderkurse, Unterrichtsgestaltung und Begleitmaterialien, Filmdatenbank der Jugendmedienkommission (JMK), Preise, Projekte, Wettbewerbe und Initiativen, Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung, Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung, Verkehrs- und Mobilitätserziehung an Österreichs Schulen, Wirtschafts- und Verbraucher/innenbildung, Geschlechtsspezifische Bildungsfragen / Gleichstellung von Mädchen und Buben, Globales Lernen und Global Citizenship Education, Die standardisierte Reife- und -Diplomprüfung, Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an, Fachleitfäden für die mündliche Reifeprüfung, Modellaufgabenstellungen für die mündliche Reifeprüfung in den Lebenden Fremdsprachen, Modellschularbeiten und Leitfaden für Deutsch und Volksgruppensprachen, Modellschularbeiten und Leitfaden für Mathematik, Modellschularbeiten und Leitfaden für die Lebenden Fremdsprachen, Modellschularbeiten und Leitfaden für Latein und Griechisch, Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an, Schulärztlicher Dienst: Adressen und Ansprechpersonen in den Bundesländern (Bildungsdirektionen) - Landesschulärztinnen und Landesschulärzte, Schulärztlicher Dienst: Adressen und Ansprechpersonen für den Pflichtschulbereich, Erinnerungspolitik / Antisemitismusprävention, Zahlenspiegel und "Statistisches Taschenbuch" - Archiv, Ablauf der Betreuung / Inhalte / Qualitätssicherung, Bedarfsgerechter Ausbau der ganztägigen Schulformen / Standorte 2019/20, Kontakte für Schulerhalterinnen und Schulerhalter, Anerkennung von Abschlüssen/Nostrifikationen, Bildungsmonitoring (PISA, PIRLS, TIMSS, …), Häufig an die allgemeine Schulinformation gestellte Fragen und ihre Antworten, Flüchtlingskinder und -jugendliche an österreichischen Schulen, Finanzielle Unterstützungen für die Teilnahme an Schulveranstaltungen, Ermäßigung des Betreuungsbeitrages bei ganztägigen Schulformen und Schüler/innenheimen, Allgemeinbildung - Lehramtsstudien an den Pädagogischen Hochschulen – Bereich Primarstufe und Sekundarstufe, Berufsbildung - Ausbildung der Lehrpersonen, Übersicht über die 14 Pädagogischen Hochschulen in den vier Verbünden, Standorte, Rektorinnen und Rektoren, Vizerektorinnen und Vizerektoren, Der Pädagogische Hochschulen – Entwicklungsplan (PH-EP) 2021-2026, Fort- und Weiterbildung der Lehrpersonen (LFWB) an allgemeinbildenden Schulen, Fort- und Weiterbildung der Lehrpersonen (LFWB) an berufsbildenden Schulen, Weitere Seminare und Weiterbildungsveranstaltungen, Nachqualifizierung an Pädagogischen Hochschulen, Mobilitätsprogramme im Austria Schulnetzwerk, Entwürfe, Regierungsvorlagen und Kundmachungen, Datenschutzbeauftragte im Bereich Bildung, Die Bundesbeschaffung – Vorgangsweise zur Bedarfserhebung, Leitfaden durch das Bundesbeschaffungsgesetz -, Bewertung und Nostrifikation ausländischer Zeugnisse, Bildungsstandards in der Allgemeinbildung, Bildungsstandards in der Berufsbildung und kompetenzorientiertes Unterrichten, Internationale Vergleichsstudien im Schulbereich, Frühzeitiger Schul- und Ausbildungsabbruch, Gleichstellung und Diversitätsmanagement im, Gleichstellung an Pädagogischen Hochschulen, Diversitäts- und Genderkompetenz in der Pädagog/inn/enbildung, Frauenförderungspläne und Gleichstellungspläne der Pädagogischen Hochschulen in Österreich, Universitäten (Organisation- und Studienrecht), Studiversum.at - Schritt für Schritt durchs Studium, Allgemeine Informationen über die Anerkennung von Abschlüssen, Fördermaßnahmen nach dem Studienförderungsgesetz, Forschung an österreichischen Hochschulen, Digitalisierung in der Hochschulverwaltung, Entrepreneurship und Innovation - Higher Education Innovate, Wirtschaftliche und gesellschaftliche Effekte von und durch Universitäten, Nachhaltigkeitsziele in den Leistungsvereinbarungen, Allianz Nachhaltige Universitäten und ihr Projekt, Sustainability Award für herausragende nachhaltige Projekte an Hochschulen, Online-Plattform opensciene4sustainability, FH-Entwicklungs- und Finanzierungsplan 2018/19 - 2022/23, Wissenbilanzen der österreichischen Universitäten, Hochschulgremien und Hochschulakteur/inn/e/n, Verein Forum neue Medien in der Lehre Austria (, Gleichstellung Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Europäischer Hochschulraum und die Europäische Union, Hochschulbildung in der Europäischen Union, Hochschulmobilitäts- und Internationalisierungsstrategie 2020-2030 (HMIS 2030), Forschungsförderung und zentrale Forschungsförderungseinrichtungen, Nationale Kontaktstelle für Wissenstransfer und Eigentumsrechte, Österreichische Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung, Österreichischer Forschungs- und Technologiebericht, Nationale Forschungsförderungseinrichtungen, Strategische Ausrichtung und beratende Gremien, Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften (, Standortpolitik für Wissenschaft & Forschung, Smart Specialisation: wissens- und innovationsgeleitete Standortpolitik, Hochschulen als Leitinstitutionen ihrer Region, Smart Specialisation international und auf, Forschungs- und Technologieberichte aus Bund und Ländern, Forschungs-, Technologie- sowie Wirtschaftsstrategien in Österreich, Forschungs-„Input“ im Bundesländervergleich, Forschungs-„Output“ im Bundesländervergleich, Bundesländerkooperationen regional, national und europaweit, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (, Österreichischer Forschungsdialog 2007/08, Rechtliche Rahmenbedingungen und Governance, Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (, Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), Österreichische Programmdelegierte und Expert/innen im Rahmenprogramm, 7. Schulentwicklungsprogramm 2020 (PDF, 2 MB) Dieser Kalender umfasst die Schulferien an österreichischen Schulen, die gesetzlichen Feiertage sowie den Festtag des Landespatrons.. Nicht verpassen. Dafür werden dafür die beiden bisher freien Dienstage nach Pfingsten und nach Ostern gestrichen und je nach Bedarf schulautonome Tage herangezogen. Ziel ist es, jede Schülerin und jeden Schüler im Sinne der Chancengerechtigkeit bestmöglich individuell zu fördern. Die Bildungsstatistik stellt eine wesentliche Grundlage für die beständige Weiterentwicklung und Qualitätssicherung des Bildungssystems und für eine evidenzbasierte Bildungspolitik dar. Alle Ferientermine für Österreich 2020 sorgfältig recherchiert und tabellarisch dargestellt. Neues schulsystem österreich 2020. Nach der Primärstufe stehen Schüler/innen folgende Möglichkeiten (mit unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen) offen: Kein Kundendienst an den finnischen und … Ende August hat in Österreich das neue Schuljahr begonnen. Tax News: Neues Digitalsteuergesetz 2020 Neues Digitalsteuergesetz 2020 Im Rahmen des am 20. Welche Punkte es vor dem Bestellen Ihres Neues schulsystem deutschland zu beurteilen gibt Bei uns findest du eine große Auswahl an getesteten Neues schulsystem deutschland sowie alle … Die … Alle Schülerinnen und Schüler der Volksschule können nach positivem Abschluss der Volksschule eine Mittelschule besuchen. Alle Neues schulsystem … Das neue Schulpaket führt wieder Ziffernoten ein und gibt Schülern die Möglichkeit, … nach dem Bildungsziel des Leistungsniveaus „Standard, mit „Genügend“ im Leistungsniveau „Standard, mit „Nicht Genügend“ im Leistungsniveau „Standard, mit „Sehr gut“ im Leistungsniveau „Standard“ zumindest der Beurteilung mit „Befriedigend“ im Leistungsniveau „Standard. Melisa Erkurt fordert, ein neues Schulsystem für Österreich. Melisa Erkurt fordert, ein neues Schulsystem für Österreich. Weitere Reformen, die derzeit noch pausiert oder blockiert sind, könnten durch die neue Bundesregierung ebenfalls umgesetzt werden. Telefon außerhalb der Dienstzeiten unter +358 9 160 55555 [email protected] (Notfälle). Zusätzlich zur Beurteilung mit Ziffernnoten werden durch die folgenden besonderen Elemente die Stärken, Fähigkeiten und Talente der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt gerückt: Die Ergänzende differenzierende Leistungsbeschreibung hält in schriftlicher Form die Leistungsstärken sowie die Lernfortschritte der Schülerin bzw. Eine Schülerin oder ein Schüler, die oder der die erste Klasse der Mittelschule erfolgreich absolviert hat, darf in die zweite Klasse der AHS-Unterstufe wechseln, sofern die Beurteilung in den Gegenständen Deutsch, Lebende Fremdsprache und Mathematik nicht schlechter als „Gut“ ist. Das jetzige sei zu stark auf einheimische Bobo-Kinder zugeschnitten. Im Jahr 2020 gibt es erstmals in ganz Österreich einheitliche Herbstferien vom 24. Dieser Kalender umfasst die Schulferien an österreichischen Schulen, die gesetzlichen Feiertage sowie den Festtag des Landespatrons.. Oktober bis zum 2. Terminvereinbarung für Aufenthaltsgenehmigungen und notarielle Dienste [email protected]. Das Schulsystem in Österreich ist ziemlich kompliziert aufgebaut und die zahlreichen Möglichkeiten nach der Volksschule bereiten vielen Ausländern Kopfschmerzen. Informationen dazu können bei der zuständigen Bildungsdirektion eingeholt werden. Das jetzige sei zu stark auf einheimische Bobo-Kinder zugeschnitten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Das österreichische Bildungssystem. Mit 01.07.2020 hätte in Österreich das neuen EU Drohnen Regulativ in Kraft treten sollen. Grunddaten des österreichischen Schulwesens. Ferien Österreich 2020. Schulentwicklungsprogramm 2020 (PDF, 2 MB) Nicht verpassen. » Die Vergleichstabelle 12/2020 Umfangreicher Produktratgeber Die besten Produkte Beste Angebote Alle Testsieger Jetzt direkt ansehen! Verwenden Sie hierfür die Suche (oben). Ferienkalender 2020/2021 Für Wien. Alle Schülerinnen und Schüler der Volksschule können nach positivem Abschluss der Volksschule eine Mittelschule besuchen. Wir fordern daher den Landtag und das Bildungsministerium dazu auf, in Rheinland-Pfalz ein dreigliedriges Schulsystem wiederherzustellen. Der seit Jahrzehnten anhaltende Niveauverlust an unseren Schulen muss endlich gestoppt werden. Maßnahmen der Steuerreform 2020. In nur 15 Min abgeben Das neue Schulpaket führt wieder Ziffernoten ein und gibt Schülern die Möglichkeit, an der polytechnischen Schule ihren Abschluss nachzuholen. Ab 01. Die folgenden Schulferien gelten für öffentliche mittlere und höhere Schulen sowie für private mittlere und höhere Schulen mit Öffentlichkeitsrecht. Schulstufe: Schüler/innen, die in der 5. Förderung in temporär gebildeten Schülergruppen. Schulrecht als Begriff bezeichnet die Gesamtheit der rechtlichen Bestimmungen, die sich auf das gesamte Schulwesen beziehen. Schulentwicklungsprogramm 2020 (PDF, 2 MB), Nostrifizierung ausländischer Hochschulabschlüsse, Bessere Betreuungsrelationen an öffentlichen Universitäten, Prüfungsaktivität an öffentlichen Universtäten, Responsible Science – im Dialog mit der Gesellschaft, Forschungsinitiativen im Bereich Nachhaltigkeit, Steuerungsinstrumente der Hochschulgovernance, Gesamtösterreichischer Universitätsentwicklungsplan (GUEP), Entwicklungspläne der österreichischen Universitäten, Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen, Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH (, Die Themen des Europäischen Hochschulraums, Die Umsetzung des Europäischen Hochschulraums – Der Bologna Prozess, Erasmus+ für europäische und internationale Hochschulmobilität, Bund-Länder-Kooperation: Bundesländerdialog, Nationale Betreuungsstruktur in Horizon 2020, Grunddaten des österreichischen Schulwesens, Ganztägige Schulformen oder schulische Tagesbetreuung, Geschichte des österreichischen Schulwesens, Anforderungsprofil für Schulqualitätsmanagerinnen und Schulqualitätsmanager, Veröffentlichungen gemäß Ausschreibungsgesetz - Bereich Bildung, Veröffentlichungen gemäß Ausschreibungsgesetz - Wissenschaft und Forschung, Berufsfeld Elementarpädagogik/ Sozialpädagogik, Bildungsanstalt für Elementarpädagogik, Bildungsanstalt für Sozialpädagogik, Fachschule für pädagogische Assistenzberufe, Sprache und Bildung als Integrationsmotoren, Österreichischer Staatspreis für Erwachsenenbildung, Masterplan für die Digitalisierung im Bildungswesen, digi.komp: Digitale Grundbildung in allen Schulstufen, digi.check: Nachweis digitaler Kompetenzen, eEducation Austria: Digitale Schulentwicklung, Digitale Kompetenzen für PädagogInnen (digi.komP), Education Innovation Studios an Österreichs Pädagogischen Hochschulen, Empfehlungen zur Nutzung digitaler Technologie an Schulstandorten, Berufsorientierungs-Plattform digitaleberufe.at, Cybermobbing: Gewalt und Mobbing mit neuen Medien, Sicher im Netz - Safer Internet in der Schule, Mobile Learning - Tablets im Unterricht einsetzen, Ethik – Pflichtgegenstand für alle Schülerinnen und Schüler, die keinen Religionsunterricht besuchen, Deutschförderklassen und Deutschförderkurse, Unterrichtsgestaltung und Begleitmaterialien, Filmdatenbank der Jugendmedienkommission (JMK), Preise, Projekte, Wettbewerbe und Initiativen, Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung, Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung, Verkehrs- und Mobilitätserziehung an Österreichs Schulen, Wirtschafts- und Verbraucher/innenbildung, Geschlechtsspezifische Bildungsfragen / Gleichstellung von Mädchen und Buben, Globales Lernen und Global Citizenship Education, Die standardisierte Reife- und -Diplomprüfung, Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an, Fachleitfäden für die mündliche Reifeprüfung, Modellaufgabenstellungen für die mündliche Reifeprüfung in den Lebenden Fremdsprachen, Modellschularbeiten und Leitfaden für Deutsch und Volksgruppensprachen, Modellschularbeiten und Leitfaden für Mathematik, Modellschularbeiten und Leitfaden für die Lebenden Fremdsprachen, Modellschularbeiten und Leitfaden für Latein und Griechisch, Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an, Schulärztlicher Dienst: Adressen und Ansprechpersonen in den Bundesländern (Bildungsdirektionen) - Landesschulärztinnen und Landesschulärzte, Schulärztlicher Dienst: Adressen und Ansprechpersonen für den Pflichtschulbereich, Erinnerungspolitik / Antisemitismusprävention, Zahlenspiegel und "Statistisches Taschenbuch" - Archiv, Berufsbildende mittlere und höhere Schulen, Ablauf der Betreuung / Inhalte / Qualitätssicherung, Bedarfsgerechter Ausbau der ganztägigen Schulformen / Standorte 2019/20, Kontakte für Schulerhalterinnen und Schulerhalter, Anerkennung von Abschlüssen/Nostrifikationen, Bildungsmonitoring (PISA, PIRLS, TIMSS, …), Häufig an die allgemeine Schulinformation gestellte Fragen und ihre Antworten, Flüchtlingskinder und -jugendliche an österreichischen Schulen, Finanzielle Unterstützungen für die Teilnahme an Schulveranstaltungen, Ermäßigung des Betreuungsbeitrages bei ganztägigen Schulformen und Schüler/innenheimen, Allgemeinbildung - Lehramtsstudien an den Pädagogischen Hochschulen – Bereich Primarstufe und Sekundarstufe, Berufsbildung - Ausbildung der Lehrpersonen, Übersicht über die 14 Pädagogischen Hochschulen in den vier Verbünden, Standorte, Rektorinnen und Rektoren, Vizerektorinnen und Vizerektoren, Der Pädagogische Hochschulen – Entwicklungsplan (PH-EP) 2021-2026, Fort- und Weiterbildung der Lehrpersonen (LFWB) an allgemeinbildenden Schulen, Fort- und Weiterbildung der Lehrpersonen (LFWB) an berufsbildenden Schulen, Weitere Seminare und Weiterbildungsveranstaltungen, Nachqualifizierung an Pädagogischen Hochschulen, Mobilitätsprogramme im Austria Schulnetzwerk, Entwürfe, Regierungsvorlagen und Kundmachungen, Datenschutzbeauftragte im Bereich Bildung, Die Bundesbeschaffung – Vorgangsweise zur Bedarfserhebung, Leitfaden durch das Bundesbeschaffungsgesetz -, Bewertung und Nostrifikation ausländischer Zeugnisse, Bildungsstandards in der Allgemeinbildung, Bildungsstandards in der Berufsbildung und kompetenzorientiertes Unterrichten, Internationale Vergleichsstudien im Schulbereich, Frühzeitiger Schul- und Ausbildungsabbruch, Gleichstellung und Diversitätsmanagement im, Gleichstellung an Pädagogischen Hochschulen, Diversitäts- und Genderkompetenz in der Pädagog/inn/enbildung, Frauenförderungspläne und Gleichstellungspläne der Pädagogischen Hochschulen in Österreich, Universitäten (Organisation- und Studienrecht), Studiversum.at - Schritt für Schritt durchs Studium, Allgemeine Informationen über die Anerkennung von Abschlüssen, Fördermaßnahmen nach dem Studienförderungsgesetz, Forschung an österreichischen Hochschulen, Digitalisierung in der Hochschulverwaltung, Entrepreneurship und Innovation - Higher Education Innovate, Wirtschaftliche und gesellschaftliche Effekte von und durch Universitäten, Nachhaltigkeitsziele in den Leistungsvereinbarungen, Allianz Nachhaltige Universitäten und ihr Projekt, Sustainability Award für herausragende nachhaltige Projekte an Hochschulen, Online-Plattform opensciene4sustainability, FH-Entwicklungs- und Finanzierungsplan 2018/19 - 2022/23, Wissenbilanzen der österreichischen Universitäten, Hochschulgremien und Hochschulakteur/inn/e/n, Verein Forum neue Medien in der Lehre Austria (, Gleichstellung Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Europäischer Hochschulraum und die Europäische Union, Hochschulbildung in der Europäischen Union, Hochschulmobilitäts- und Internationalisierungsstrategie 2020-2030 (HMIS 2030), Forschungsförderung und zentrale Forschungsförderungseinrichtungen, Nationale Kontaktstelle für Wissenstransfer und Eigentumsrechte, Österreichische Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung, Österreichischer Forschungs- und Technologiebericht, Nationale Forschungsförderungseinrichtungen, Strategische Ausrichtung und beratende Gremien, Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften (, Standortpolitik für Wissenschaft & Forschung, Smart Specialisation: wissens- und innovationsgeleitete Standortpolitik, Hochschulen als Leitinstitutionen ihrer Region, Smart Specialisation international und auf, Forschungs- und Technologieberichte aus Bund und Ländern, Forschungs-, Technologie- sowie Wirtschaftsstrategien in Österreich, Forschungs-„Input“ im Bundesländervergleich, Forschungs-„Output“ im Bundesländervergleich, Bundesländerkooperationen regional, national und europaweit, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (, Österreichischer Forschungsdialog 2007/08, Rechtliche Rahmenbedingungen und Governance, Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (, Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), Österreichische Programmdelegierte und Expert/innen im Rahmenprogramm, 7.